O wie «Optimistisch»

Du spürst eine Zuversicht, die dich erdet und dir ein stilles Lächeln aufs Gesicht zaubert. Denn es findet sich immer für alles eine Lösung und genau genommen ist das Leben unglaublich schön. Das zu wissen, gibt dir eine unerschütterliche Ruhe und gleichzeitig Lust, die Dinge so richtig anzugehen. Du bist voller Hoffnung und flösst diese sogar den Anderen ein. Das ist das Schöne am Optimismus – er wird stärker, wenn man ihn teilt.

Gespräch suchen

Teile deine gute Laune mit deinen Freunden oder deiner Familie. Sich gemeinsam über Dinge freuen zu können, verdoppelt die Freude und prägt Beziehungen positiv. Bleibe im Austausch mit deinem Umfeld und lasse es an deiner Gefühlswelt teilhaben.

  • Versuche, auf die Frage “Wie geht’s dir?“ ausführlicher zu antworten: Warum geht es mir gut oder eben nicht? Welche Emotionen fühle ich dabei?

  • Telefoniere regelmässig mit einer Freundin oder einem Freund und rede über das, was dich bewegt.

  • Rufe jemanden per Videochat an und frag einfach, was gerade läuft. Teile deine positiven Vibes, sie sind ansteckend!

  • Halte deine gute Laune mit einem Snap oder TikTok-Video fest und schicke es deinen Freunden. Tanze, singe, mach Grimassen oder halte einfach den Moment fest.

  • Du findest gerade keine Worte, um deine Gefühle auszudrücken? Vielleicht gibt es einen Song, der deine Gefühle passend beschreibt. Starte eine Konversation, indem du jemandem diesen Song schickst.

Beziehungen pflegen

Wir sind soziale Wesen – wir brauchen andere Menschen nicht nur um lustige Memes, den Netflixaccount oder das Bett zu teilen, sondern schlicht und einfach um geistig gesund zu bleiben. Freundschaften, Partnerschaft und Gemeinschaft bringen Spass, gute Gefühle, Solidarität und Anregung, sorgen aber auch dafür, dass wir in Krisen nicht alleine dastehen. Pflege deine Beziehungen und lasse dein Umfeld wissen, wie du dich gerade fühlst. Gute Laune / good vibes können ansteckend sein und deinem Umfeld den Tag verschönern.

  • Keine Idee, was du unternehmen könntest? Hol dir hier mögliche Inspirationen.

  • Bleib in Kontakt: Lade dir diese Google-Chrome-Erweiterung herunter und schau virtuell mit Freunden einen Film oder eine Serie auf Netflix.

  • Melde dich bei alten Freunden und schicke ihnen eine gemeinsame Erinnerung wie z.B. ein altes Foto von euch, um wieder ins Gespräch zu kommen.

  • Falls du neue Leute kennenlernen möchtest, um in der Freizeit etwas zu unternehmen, lade dir die App von«Spontacts» herunter oder besuche die Website.

  • Spiele ein Brett- oder Kartenspiel mit deiner Familie. Hier findest du Reviews und Beiträge zu verschiedensten Spielen. Weitere Empfehlungen: Frantic, Skyjo, What Do You Meme?, Siedler von Catan, Dog.

  • Schicke regelmässig eine SMS an deine Eltern / Geschwister / Freund*innen und frage sie, wie es ihnen geht.

  • Im Verein bleibst du nicht allein. Vereine sind nicht nur für Alte! Theater, Sport, Natur, Literatur, Politik: Vereine gibt es für alles und für alle. Meist kann man auch einfach mal einen Schnupperbesuch machen und so eine passende Gruppe finden. Mehr unter www.vereinsverzeichnis.ch

  • Pflege Beziehungen ausserhalb deines bisherigen Freundeskreises und lerne neue Menschen und Kulturen kennen über die Plattform von Gemeinsam Znacht.

  • Sprich es aus, wenn du über jemanden etwas Nettes denkst.

  • Random Acts of Kindness: Tu etwas Gutes für einen Freund oder eine Freundin! Nur schon eine kleine Aufmerksamkeit kann eine grosse Wirkung haben.

Lebensstil beachten

Nutze dein emotionales Hoch und überdenke deinen Lebensstil. Ein gesunder Lebensstil stärkt nachweislich den Körper und die Psyche. Dazu gehören u.a. eine ausgewogene Ernährung, genügend Bewegung, ausreichend Schlaf, eigene Methoden zum Chillen und ein massvoller Umgang mit Alkohol und anderen Suchtmitteln.

  • Erstelle eine eigene Playlist mit Songs, die dich entspannen oder deine gute Laune unterstützen. Greife auf die Playlist zurück, sobald du dich entspannen möchtest oder einen Boost für deine Laune brauchst.

  • Werde in der Natur aktiv und probiere ein Workout im Wald aus. Hier findest du Vitaparcours in deiner Nähe.

  • Tanze zu deiner Lieblingsmusik im Wohnzimmer bis du ausser Atem bist.

  • Könnte "Mindfull Running" etwas für dich sein? Erfahre mehr in diesem Artikel

  • Du möchtest mit Sport beginnen aber hast keine Ahnung wie? Hier ist ein 10minütiges "Beginner-Workout"

Neues entdecken

Es läuft bei dir. Nimm diesen Schwung mit und halte deine grauen Zellen aktiv. Das tut gut und stärkt deine mentale Fitness. Wage dich in das Unbekannte und entdecke neue Seiten von dir. Etwas Kreatives zu schaffen oder eine neue Fähigkeit zu entwickeln, kann dich in einen Flow-Zustand versetzen, einem Gefühl des Gelingens und Erfülltseins, das einen alles andere vergessen lässt. Finde deinen eigenen “Flow“ und lass dich darauf ein Neues zu entdecken.

  • Checke diesen Youtube-Kanal und lerne die Wissenschaft und ihre Bereiche von einer anderen Seite kennen.

    Zum Video

  • Schau dir dieses Video an und lerne neue Life Hacks kennen.

  • Lerne eine neue Sprache mit Hilfe der Gratis-App "Duolingo".

  • Lerne Neues mit den SRF Podcasts zu den verschiedensten Themen.

  • Lerne spielend eine Programmiersprache und erweitere deine Kompetenzen für das digitale Zeitalter. Mehr dazu findest du hier.

  • Werde kreativ und mach aus einem alten T-Shirt eine neue Tasche. Hier geht's zur Anleitung.

  • Suchst du Inspirationen für kreative Ideen? Schau dich auf der Gorilla Website um und finde einen passenden Input.

  • Schon mal daran gedacht einen eigenen Sneaker zu gestalten? Schau dir dieses Video an für erste Inspirationen und werde kreativ! Du machst lieber etwas mit Spraydosen? Lerne die "Hydro-Dipping-Methode" kennen.

  • Probiere “Hydro Dipping“ aus und sieh dir für erste Inspirationen dieses Video an.

  • Lerne mehr über die Hintergründe dieser App und der Kampagne. Erfahre, was über die Gefühlslage der Schweizerinnen und Schweizer herausgefunden wurde.

  • Aus Alt mach Neu! Stelle deine eigenen Batik- / Tye-Dye-Shirts her.

    Zur Anleitung

  • Lerne mehr über wissenschaftliche und technische Fragen auf der Website von Simply-Science Schweiz.

  • Lerne Neues mit der grossen Auswahl an TED Talks auf YouTube (meist mit deutschen Untertiteln).

    Verschiebst du auch immer alles auf morgen? Hier ein TED Talk zum Thema Aufschieberitis.

    Ein spannender Talk über das Thema Vorurteile und Kulturen.

    Du wolltest immer schon zeichnen können? Lerne durch diesen Talk etwas dazu und lass dich inspirieren.

  • Gestalte ein eigenes Fotoalbum, z.B. von deinen letzten Ferien, deinen besten Freunden oder deiner Familie.

  • Nimm dir 30 Minuten Zeit, um diese Doku über psychische Probleme in unserer Popkultur zu schauen.

  • Auf der Suche nach einem Podcast zum Thema psychische Gesundheit? Hier die Charts der besten Podcasts auf Apple Music und Spotify.

  • Auf der Suche nach einem neuen Hobby? Probier Origami aus und falte deinen ersten Kranich.

    Zur Videoanleitung

  • Wie wäre es mal die eigenen vier Wände etwas umzugestalten? Räume dein Zimmer / deine Wohnung um. Sortiere dabei Sachen raus, die dir nicht mehr von Nutzen sind.

  • Suchst du nach einer etwas anderen sportlichen Aktivität? Wie wäre es mit Parkour? Schau dir dazu folgende Videos von Gorilla an und lass dich inspirieren.

  • Welches Hobby hast du schon lange nicht mehr verfolgt? Entdecke es neu und wage einen Neustart!

Selbstwert erkennen

Dir geht es gerade bestens. Nutze deine positive Stimmung und überlege dir, was dich zufrieden macht und was du an dir magst. Wenn du deine Stärken und Ressourcen kennst, bist du auch gewappnet Schwächen zu verstehen und zu akzeptieren.

  • Du bist positiv gestimmt und blickst mit Zuversicht in die Zukunft. Versuche dieses gute Gefühl zu bewahren. Beobachte was du brauchst, damit dieses Gefühl da ist. Erinnere dich in schwierigen Zeiten daran und versuche es wieder herbeizuführen.

wie «Ausgebrannt»

A wie «Ausgebrannt»

Du fühlst dich ausgebrannt und erschöpft. Dir fehlt die innere Motivation im Job oder bei Dingen, die du liebst.

So änderst du das

wie «Ängstlich»

Ä wie «Ängstlich»

Die Angst hat von dir Besitz ergriffen und umklammert dich. Aus einem konkreten Grund oder auch ganz grundlos.

So änderst du das

wie «Besorgt»

B wie «Besorgt»

Du hast Sorgen. Eine, mehrere oder ganz viele. Auf jeden Fall nehmen sie deine Gedanken ein und du kommst nirgends hin.

So änderst du das

wie «Chillig»

C wie «Chillig»

Alles ist entspannt. Heute und – so gelassen, wie du auf die Welt zugehst – auch morgen. Nutze dieses Gefühl und teile es.

Mach mehr daraus

wie «Dankbar»

D wie «Dankbar»

Du verspürst eine tiefe Dankbarkeit. Weil etwas Gutes wiederfahren ist oder weil man für so vieles dankbar sein kann.

Mach mehr daraus

wie «Einsam»

E wie «Einsam»

Du fühlst dich allein gelassen. Weil dir sozialer Kontakt fehlt oder weil du deine Gedanken niemanden anvertrauen kannst.

So änderst du das

wie «Fröhlich»

F wie «Fröhlich»

Du fühlst dich fröhlich und strotzt vor Energie. So sollte es jeden Tag sein, oder doch meistens.

Mach mehr daraus

wie «Gestresst»

G wie «Gestresst»

Momentan ist alles zu viel. Du kommst den Dingen nicht nach oder mit einer Sache nicht klar. Darum bist du gereizt.

So änderst du das

wie «Hilflos»

H wie «Hilflos»

Du weisst nicht mehr weiter und fühlst dich ausgeliefert. Eine Ohnmacht hindert dich daran, die Dinge anzugehen.

So änderst du das

wie «Interessiert»

I wie «Interessiert»

Du verspürst den Antrieb die verschiedensten Dinge entdecken zu wollen. Gratuliere, du wurdest von der Inspiration geküsst.

Mach mehr daraus

wie «Jubelnd»

J wie «Jubelnd»

Du könntest Luftsprünge machen. Wegen einem puren Glücksmoment oder einfach weil so viel gute Energie in dir steckt.

Mach mehr daraus

wie «Konfus»

K wie «Konfus»

Du spürst dich gerade selber nicht so. Du könntest zuversichtlich sein aber genauso gut hoffnungslos. Irgendwie konfus.

So änderst du das

wie «Leer»

L wie «Leer»

Äusserlich mag sogar alles in Ordnung sein, aber innerlich fühlst du dich leer. Wieso? Das weisst du nicht mal unbedingt.

So änderst du das

wie «Müde»

M wie «Müde»

Du spürst eine Müdigkeit. Das muss nicht mal zwingend Schlafmangel sein, sondern kann auch geistige Müdigkeit sein.

So änderst du das

wie «Nachdenklich»

N wie «Nachdenklich»

Du bist ständig in Gedanken verloren und nie bei der Sache. Irgendetwas beschäftigt dich zu sehr.

So änderst du das

wie «Optimistisch»

O wie «Optimistisch»

Eine stille Zuversicht erfüllt dich und lässt dich Allem, was kommt, entspannt entgegenblicken. Denn das Leben ist schön.

Mach mehr daraus

wie «Panisch»

P wie «Panisch»

Ob es einen Grund gibt oder nicht, ist egal: Du bist vor Angst wie gelähmt oder möchtest nur noch wegrennen.

So änderst du das

wie «Quer»

Q wie «Quer»

Irgendwie passt du gerade nirgends rein. Mit deinem Umfeld harmoniert es nicht. Du fühlst dich quer in der Landschaft.

So änderst du das

wie «Rastlos»

R wie «Rastlos»

Du stehst ständig unter Druck. So sehr, dass du auch in ruhigen Momenten nicht zur Ruhe kommst.

So änderst du das

wie «Sicher»

S wie «Sicher»

Die Dinge laufen gut und so fühlst du dich auch. Mit einer solchen Sicherheit kannst du grosse Taten vollbringen.

Mach mehr daraus

wie «Traurig»

T wie «Traurig»

Ob leichte Enttäuschung oder schwerer Verlust. Die Trauer, die du spürst, kommt immer wieder hoch.

So änderst du das

wie «Unsicher»

U wie «Unsicher»

Ein Schicksalsschlag hat dich eingeschüchtert. Dein Vertrauen ist weg, es fällt dir schwer, Entscheidungen zu treffen.

So änderst du das

wie «Überfordert»

Ü wie «Überfordert»

Dir wird zu viel abverlangt. Du versuchst, alles zusammenzuhalten, aber du merkst, dass du die Kontrolle verlierst.

So änderst du das

wie «Verliebt»

V wie «Verliebt»

Bei dir vermischen sich Aufregung mit purer Euphorie. Denn du bist verliebt und hast Schmetterlinge im Bauch!

Mach mehr daraus

wie «Wütend»

W wie «Wütend»

Du bist zornig. Unrecht ist wiederfahren und du denkst nur noch daran, wie du es ihm, ihr oder allen heimzahlen wirst.

So änderst du das

wie «keine Ahnung»

X wie «keine Ahnung»

Du hast keine Ahnung, wie du dich fühlst. Und selbst wenn, findest du keine Gefühle, die dir nennenswert erscheinen.

So änderst du das

wie «Yay»

Y wie «Yay»

Yay! Jetzt wird gefeiert: der grosse Erfolg mit einer grossen Party oder der kleine Glücksmoment mit einem stillen Lächeln.

Mach mehr daraus

wie «Zufrieden»

Z wie «Zufrieden»

Du hast nichts zu klagen. Nicht, weil dir alles egal ist, sondern weil im Leben manchmal einfach alles wirklich schön ist.

Mach mehr daraus

«Wie geht’s dir?»-App

Die «Wie geht’s dir?»-App hilft dir, deine psychische Gesundheit zu stärken. Du lernst, die ganze Bandbreite deiner Gefühle bewusster wahrzunehmen, sie zu dokumentieren und mittels gezielter Massnahmen besser mit ihnen umzugehen – von A wie «AUSGEBRANNT» bis Z wie «ZUFRIEDEN».

Mit der «Wie geht’s dir?»-App kannst du:

  • Deine Gefühlswelt entdecken
  • Ein Tagebuch der Emotionen führen
  • Wertvolle Tipps rund um deine psychische Gesundheit erhalten

Erklärvideo zur App